So bunt ist der Inklusionssport in Nordfriesland
Um den Inklusionssport darzustellen, hat der Kreissportverband einen Film produzieren lassen. Die Erstellung wurde dabei aus Mitteln des LSV-Innovationsfonds gefördert.
Der Film soll die vielefältige und inklusive Sportlandschaft in Nordfriesland darstellen und bildet daher Individualsportler, Breitensportangebote und in einer Liga organisierten Mannschaftssport ab. Der Film soll aufklären, motivieren, sich selbst mit dem Inklusionssport zu beschäftigen sowie gelungene Beispiele für inklusive Arbeit aufzeigen. Alle gezeigten Ansprechparter*innen stehen für Rückfragen oder zur Vernetzung gerne zur Verfügung.
Und jetzt viel Spaß mit dem Einblick in den Inklusionssport in Nordfriesland:
Inklusion
2006 wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN- Behindertenrechtskonvention verabschiedet.
Ziel ist die gleichberechtigte Teilnahme und Teilhabe von Menschen mit Behinderung an allen gesellschaftlichen Prozessen. Das bedeutet auch, dass jeder Mensch, unabhängig von seiner Einschränkung, die Wahlfreiheit haben soll, seine Sportart und seinen Sportverein selber auswählen sowie aktiv werden zu können. Grundsätzlich bietet Sport trotz mancher Zugangshürden ein besonders großes Inklusionspotential. Die Lösungsansätze unserer Vereine und Verbände sind hier sehr vielfältig.
Unser Ziel ist es, allen Menschen die Möglichkeit zu eröffnen, an den Angeboten des organisierten Sports teilzunehmen. Getreu dem Ansatz vom ehem. Bundesbehindertenbeauftragten Herrn H. Hüppe
"Wer Inklusion nicht will, sucht nach Gründen. Wer Inklusion will, sucht nach Lösungen".
Konkrete Maßnahmen des Kreissportverbandes Nordfriesland sind u.a. die finanzielle Förderung vom therapeutischen Reiten, Übungsleitern, die sich im Behindertensport engagieren und die Qualifizierung von Sportabzeichenprüfern für die Abnahme bei Menschen mit Behinderung.
Hier geht es zum Inklusionsflyer
Tipps für inklusive Veranstaltungen
Viele Vereine und Verbände fragen sich: Wie können wir unsere Veranstaltung für alle zugänglich machen?
Es gibt viele Infos, von kleinen Handbüchern bis zu großen Paragrafen - aber etwas dazwischen, mit dem man echt arbeiten kann, das gibt es noch nicht.
Wir haben daher zwei kleine Broschüren für kleine und mittlere Veranstaltungen entworfen, mit praktischen Tipps für eine barrierefreie Veranstaltung, zu der Frage, warum ich dies überhaupt angehen sollte und praktischen Listen zum Abhaken, die man je nach Bedarf einsetzen kann.
Es gibt dieses Dokumet einmal in Alltags- und einmal in leichter Sprache hier zum Downlad:
Leitfaden Event-Planung (Alltagssprache)
Leitfaden Event-Planung (leichte Sprache)
Ansprechperson:
Tyll-N. Reinisch
E-Mail: